Die Zitronenschale wird von den meisten Menschen nur als Abrieb verwendet oder ganz entsorgt. Dabei gibt es viele gute Gründe, die für die Verwertung des vermeintlichen Abfallprodukts sprechen.
Allerdings sollten nur Zitronenschalen von unbehandelten Früchten weiter verwendet werden. Zum einen sind auch bei Zitronen mehr Nährstoffe in der Schale als in den Früchten enthalten. Die Zitronenschale enthält auf 100 Gramm etwa 134 Milligramm Kalzium und 129 Milligramm Vitamin C. Der oft verwendete Zitronensaft kommt dagegen nur auf sechs bzw. 38,7 Milligramm. Hinzu kommen wertvolle Flavonoide, die in der Zitronenschale stecken. Diese Antioxidantien schützen uns effektiv vor freien Radikalen und damit vor vielen Krankheiten.
Zitronenschale für Knochen und Zähne
Da die Zitronenschale sehr viel Vitamin C und Kalzium enthält, die beide zu den knochenfreundlichen Substanzen zählen, sorgt sie auch für eine bessere Knochen- und Zahngesundheit. Nicht zuletzt haben Forscher herausgefunden, dass der Verzehr von Zitronenschalen sogar bestimmten Arten von Hautkrebs vorbeugen soll.
Das Öl, das aus der Zitronenschale gewonnen wird, enthält unter anderem D-Limonen. Diese antioxidativen Verbindungen sollen unter anderem Brust- und Darmkrebs vorbeugen. Dies gilt ebenfalls für das enthaltene Vitamin C und die Flavonoide sollen bereits geschädigte Zellen wieder reparieren können.
Blutdruck und Darmgesundheit – wie wirkt sich Zitronenschale aus?
Auch auf einen zu hohen Blutdruck kann sich die Zitronenschale positiv auswirken. In Kombination mit Kalzium und Magnesium kann das enthaltene Kalium die Gefäße entspannen und den Blutdruck reduzieren. Damit einher geht auch eine verbesserte Herzgesundheit.
Selbst die Darmgesundheit lässt sich mit Zitronenschale fördern. Insbesondere bei Verstopfungen können Zitronenschalen Abhilfe schaffen. Ebenfalls sollen sie gegen Diabetes, Sodbrennen, Magengeschwüre und Übergewicht helfen.
Das enthaltene Vitamin A ist unverzichtbar für den Erhalt der Sehfähigkeit. Gleichzeitig schützt es die Augen vor äußeren, schädlichen Einflüssen. Die Augengesundheit fördert auch das Vitamin C, denn es soll laut Studien vor der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) schützen.
Wundheilung mit Zitronenschale fördern
Darüber hinaus sollen Extrakte, die aus der Zitronenschale gewonnen werden, die Wundheilung unterstützen. Wissenschaftliche Studien haben eine antimikrobielle Wirkung der Zitronenschalen nachweisen können. Einige Forscher schreiben ihnen sogar das Potenzial eines Antibiotikums zu.
Andere Studien zeigen einen positiven Einfluss auf die Wundheilung – insbesondere bei Diabetikern, bei denen die Wundheilung oft sehr langsam abläuft.
# Link | Britta Lutz | Dieser Artikel erschien am Montag, 25. Oktober 2021 um 19:00 Uhr in Gesund leben & ernähren | 751 Aufrufe
Zitronenschalen, Gesundheit, Ernährung
Nächster Eintrag: Tahini – lecker und gesund
Vorheriger Eintrag: Beautyhacks mit Babypuder
Gesundheit
-
Gesund leben & ernähren
Vollwertige und gute Ernährung, Frischkost und viel Bewegung halten Sie gesund. »»»
-
Medical Wellness
Traditionelle Chinesische Medizin und andere alternative Heilmethoden »»»
Wellness-News
-
Wellness-Behandlungen
Wirksame Entspannungsmethoden gegen die Auswirkungen Ihres stressigen Alltags »»»
-
Wellness-Erfahrungen
Rund um Wellnessbehandlungen, Verwöhn-Erlebnisse und interessante Wohlfühl-Themen. »»»